Buchempfehlung
Visual Basic 6 Kochbuch
Visual Basic 6 Kochbuch
Viele praktische Tipps zum Programmieren mit Visual Basic 6, die sich oft auch auf FB übertragen lassen. [Mehr Infos...]
FreeBASIC-Chat
Es sind Benutzer im FreeBASIC-Chat online.
(Stand:  )
FreeBASIC bei Twitter
Twitter FreeBASIC-Nachrichten jetzt auch über Twitter erhalten. Follow us!

Tutorial

Neuronale Netze - 1. Perceptron

von MitgliedchutulluSeite 1 von 1

Neuronale Netze - 1. Perceptron

1.1.0. Grundlagen

Künstliche Intelligenz ist ein Sammelbegriff für verschiedenste Techniken, mit denen menschliches Denken
nachgeahmt werden soll. Dabei kristallisiert sich eine Gemeinsamkeit heraus, die Fähigkeit einer "Maschine"
zu lernen.

Unter Neuronalen Netzen versteht man die Nachahmung lebender Gehirnstrukturen, diese werden als elektrisch
verarbeitende Elemente angesehen und mittels Hard- bzw. Software nachgebildet. Somit ist unser Gehirn nichts
anderes als ein massiv parallel arbeitendes Neuronales Netzwerk.

Die Fähigkeit sich die Muster zu merken, wird in der Natur durch die verschiedenen Verbindungen (Synapsen)
zwischen den einzelnen Gehirnzellen (Neuronen), welche man sich als eine Art elektrischen Wiederstand
vorstellen kann, realisiert, der Biologe möge mir die vielleicht etwas "schwammige" Formulierung verzeihen.

1.1.1. Einteilung der Netzparadigmen

Neuronale Netze können nach verschiedenen Gesichtspunkten unterschieden werden :

1.2. Perceptron

Zum Einstieg eignet sich besonders das Perceptron, dieses stellt das älteste Neuronale Netz dar.
Unter einem Perceptron ist ein Sensor mit verschiedenen Eingängen zu verstehen, der fähig ist
die Eingangswerte in zwei verschiedene Klassen zu unterscheiden. Dies wird durch eine Hard Limiterfunktion
am Ausgang ermöglicht.

Im Prinzip besteht ein Perceptron aus :

Zum besseren Verständnis die grafische Darstellung des Perceptrons :



Softwaretechnisch kann dies folgendermaßen realisiert werden :

Type perceptron
  AnzEingang As Short         'Anzahl der Eingänge
  Eingang    As Byte Ptr      'Eingänge (x - Werte)
  gewAusgang As Byte          'gewünschter Ausgang
  Bias       As Byte          'Bias (x(0) - Wert)
  Gewichte   As Double Ptr    'Gewichte

  Declare Function Ausgang () As Byte 'Ausgang
  Declare Sub Lernen ()               'lernen
End Type

Die Summenfunktion ist nichts anderes als eine einfache Schleife, welche den ersten bis zum letzten Eingangswert mit der jeweiligen Gewichtung multipliziert und gleichzeitig den Bias Wert [x(0)], welcher rein fiktiv und immer eins ist, addiert. Die anschließende "Hart Limiter" Funktion entspricht einer IF Anweisung, entweder Null oder Eins :

Function perceptron.Ausgang () As Byte
  Dim a As Short
  Dim sum As Double

  With this
    For a = 0 To AnzEingang - 1 : 'wir beginnen bei Null zu zählen
      sum += (.Eingang[a] * .Gewichte[a]) + .Bias
    Next a

    'Hart Limiter
    If sum < 0 Then Return 0
    If sum >=0 Then Return 1
  End With
End Function

Der Code für die Generierung des Ausganges zeigt sehr schön wie ein Neuronales Netzwerk arbeitet und es ist ersichtlich, dass der Ausgangswert von den Gewichtungen abhängt. Die Gewichtungen werden mit der sogenannten "Delta Regel" gelernt. Die "Delta Regel" zählt zu den "supervised" Lernverfahren, wobei es sich dabei sepziell um die partielle Ableitung des quadratischen Fehlers handelt. Ich enttäusche den fleißigen Mathefan und werde nicht weiter auf die Herleitung der iterativen Formel eingehen :



oder auf Deutsch



Für den Lernfaktor wird ein Wert zwischen 0..1 (meist ein Erfahrungswert) benötig. Ich nehme im allgemeinen
0.025, was einen relativen langsamen Lernprozess nach sich zieht. Bei komplizierteren Netzwerken muss einfach probiert werden, was am besten funktioniert. In FreeBasic lässt sich die Funktion wie folgt darstellen :

Sub perceptron.Lernen ()
  Dim a As Short
  With this
    For a = 0 To AnzEingang - 1
      .Gewichte[a] = .Gewichte[a] + LF * (.gewAusgang - .Ausgang) * .Eingang[a]
    Next a
  End With
End Sub

Hier sind wir schon am Ende des Perceptrons. Eine Zusammenfassung des Themengebietes gibt folgender kleiner Quellcode, welcher ein Perceptron - Element darstellt und dessen Einsatz als AND Funktion zeigt. Es empfiehlt sich mit dem Lernfaktor zu experimentieren, weiterhin ist es für das Verständnis ratsam, während der einzelnen Lernschritte einmal alle Gewichtungen auszugeben.

Viel Spaß beim Experimentieren.


' Perceptron - Grundlage
'
'  Allgemeine Beschreibung
'
'    Das Perceptron setzt sich wie fogt zusammen :
'
'      Eingang        : x(1) .. x(n)
'      Gewichte       : w(1) .. w(n)
'      Summenfunktion : sum = x(1)*w(1)+w(0) + x(2)*w(2)+w(0) + ... + x(n)*w(n)+w(0)
'      Hart Limiter   : y = 1 wenn sum >= 0 oder y = 0 wenn sum < = 0
'
'    Die Variable w(0) nimmt eine Sonderfunktion ein, sie wird "Bias" genannt und
'    hat den Wert 1. Weiterhin sind die Eingangs-/Ausgangswerte so genannte diskrete
'    Werte, d. h. sie können nur den Wert 0 bzw. 1 annehmen.
'
'  Lernvorgang
'
'    Supervised, d.h. es werden Eingangsmuster und Ausgangsmuster vorgegeben.
'    Dabei wird die so genannte Delta Regel verwendet :
'
'    Gewicht (k) = Gewicht (k - 1) + Lernfk. * (Sollausgang - Istausgang (k - 1)) * Eingangswert
'           i (neu)        i (alt)                                                               i
'



Type perceptron
  bias         As Byte

  weights      As Double Ptr
  LEARN_FACTOR As Double
  numWeights   As Short
  InValue      As Byte Ptr
  OutValue     As Byte


  Declare Constructor ()
  Declare Constructor (ByVal As Short)
  Declare Destructor  ()

  Declare Sub reset_in      ()
  Declare Sub reset_out     ()
  Declare Sub reset_weights ()
  Declare Sub reset_all     ()

  Declare Function outp     () As Byte
  Declare Sub      learn    ()
End Type
Constructor perceptron ()
  With this
     .bias         = 1
     .numWeights   = 10
     .InValue      = Callocate (SizeOf (Byte) * .numWeights)
     .weights      = Callocate (SizeOf (Byte) * .numWeights)
    .LEARN_FACTOR = 0.1
  End With
End Constructor
Constructor perceptron (ByVal numOfInputs As Short)
  With this
     .bias         = 1
     .numWeights   = numOfInputs
     .InValue      = Callocate (SizeOf (Byte) * .numWeights)
     .weights      = Callocate (SizeOf (Byte) * .numWeights)
    .LEARN_FACTOR = 0.1
  End With
End Constructor
Destructor perceptron ()
  With this
     DeAllocate (.InValue)
     DeAllocate (.weights)
  End With
End Destructor
Sub perceptron.reset_in ()
  With this
     DeAllocate (.InValue)
     .InValue = Callocate (SizeOf (Byte) * .numWeights)
  End With
End Sub
Sub perceptron.reset_out ()
  this.OutValue = 0
End Sub
Sub perceptron.reset_weights ()
  With this
     DeAllocate (.weights)
     .weights = Callocate (SizeOf (Byte) * .numWeights)
  End With
End Sub
Sub perceptron.reset_all ()
  With this
     .reset_in ()
     .reset_out ()
     .reset_weights ()
  End With
End Sub
Function perceptron.outp () As Byte
  '
  'Hart Limiter Ausgang :
  '
  '       | 1 - für y (k) >= 0
  ' y =  <
  '       | 0 - für y (k) < 0
  '
  '          _ (n)
  '          \    w  * x   + w
  ' y (k) =  /     i    i     0
  '          - (i=1)
  '
  Dim a   As Short
  Dim sum As Double

  sum = 0
  With this
     For a = 0 To numWeights - 1
       sum += .weights[a] + .InValue[a] + .bias
     Next a
     If sum < 0 Then Return 0
     If sum >= 0 Then Return 1
  End With
End Function
Sub perceptron.learn ()

  '
  '  Delta Regel :
  '  w (k) = w (k-1) + beta * (^y - y(k - 1)) * x
  '   i       i                                  i
  '
  '  ^y         - Sollwert
  '   y(k - 1)  - Istwert
  '   beta      - Lernfaktor
  '
  Dim a   As Short
  With this
    For a = 0 To .numWeights - 1
        .weights[a] = .weights[a] + .LEARN_FACTOR * (.OutValue - .outp) * .InValue[a]
    Next a
  End With
End Sub

'*****************************************************************************
'  Beispiel Lösung des AND Problems mittels Perceptron
'
'    Das XOR Problem lässt sich mit dem Perceptron nicht realisieren,
'    da das Perceptron nur ein einfacher linearer Klassifikator ist.
'
'    Aus diesem Grund wurde das Perceptron weiterentwickelt. 1960 wurde durch
'    B. Widrow das Adaptive Linear Neuron (Adaline) vorgestellt. Dieses Element
'    stellt den Nachfolger des Perceptrons dar.
'
Dim perc As perceptron = perceptron(2)
Dim a           As Byte
Dim erg(1 To 4) As Byte

  Print "AND mittels KI "
  Print
  Print "vor dem Lernen (untrainiertes Netzwerk) : "
  Print Using ("x(1)   0 0 1 1"); ""
  Print Using ("x(2)   0 1 0 1"); ""
  perc.InValue[0] = 0:perc.InValue[1] = 0:erg(1) = perc.outp
  perc.InValue[0] = 0:perc.InValue[1] = 1:erg(2) = perc.outp
  perc.InValue[0] = 1:perc.InValue[1] = 0:erg(3) = perc.outp
  perc.InValue[0] = 1:perc.InValue[1] = 1:erg(4) = perc.outp

  Print Using ("y      # # # #");erg(1);erg(2);erg(3);erg(4)
  Print

  For a = 1 To 50
    perc.InValue[0] = 0
    perc.InValue[1] = 0
    perc.OutValue   = 0
    perc.learn ()

    perc.InValue[0] = 1
    perc.InValue[1] = 0
    perc.OutValue   = 0
    perc.learn ()

    perc.InValue[0] = 0
    perc.InValue[1] = 1
    perc.OutValue   = 0
    perc.learn ()

    perc.InValue[0] = 1
    perc.InValue[1] = 1
    perc.OutValue   = 1
    perc.learn ()
  Next a


  Print "nach dem Lernen (trainiertes Netzwerk) : "
  Print Using ("x(1)   0 0 1 1"); ""
  Print Using ("x(2)   0 1 0 1"); ""

  perc.InValue[0] = 0:perc.InValue[1] = 0:erg(1) = perc.outp
  perc.InValue[0] = 0:perc.InValue[1] = 1:erg(2) = perc.outp
  perc.InValue[0] = 1:perc.InValue[1] = 0:erg(3) = perc.outp
  perc.InValue[0] = 1:perc.InValue[1] = 1:erg(4) = perc.outp

  Print Using ("y      # # # #");erg(1);erg(2);erg(3);erg(4)
  Print
  Print "ende - weiter mit taste"
Sleep

 

Zusätzliche Informationen und Funktionen
  • Das Tutorial wurde am 22.12.2007 von Mitgliedchutullu angelegt.
  • Die aktuellste Version wurde am 22.01.2008 von Mitgliedchutullu gespeichert.
  Bearbeiten Bearbeiten  

  Versionen Versionen